sehen

sehen
se·hen ['zeːən]; sieht, sah, hat gesehen; [Vt] 1 jemanden / etwas sehen mit den Augen erkennen, wo eine Person oder Sache ist und wie sie aussieht ≈ ↑erblicken (1): Der Nebel war so dicht, dass er den Radfahrer nicht rechtzeitig sah; Als er sie sah, ging er auf sie zu und umarmte sie; Bei klarem Wetter kann man von hier aus die Berge sehen; Hast du gesehen, wie wütend er war?; auf dem linken Auge nichts sehen
2 etwas sehen sich etwas (aus Interesse) ↑ansehen (3) <einen Film, ein Theaterstück, eine Oper sehen>: Wenn Sie in Nürnberg sind, müssen Sie unbedingt die Burg sehen; Rolf hat schon fast die ganze Welt gesehen
|| NB: kein Passiv!
3 jemanden sehen jemanden (mit oder ohne Absicht) treffen ≈ jemandem begegnen: ,,Hast du Werner wieder mal gesehen?" - ,,Na klar, den sehe ich doch jeden Morgen im Bus"
|| NB: kein Passiv!
4 etwas sehen etwas (meist nach langer Zeit und durch eigene Erfahrungen) richtig beurteilen ≈ erkennen: Als seine Schulden immer größer wurden, sah er endlich, dass er noch zu wenig Kapital hatte, um ein eigenes Geschäft zu führen; Siehst du jetzt, dass deine Reaktion übertrieben war?
|| NB: kein Passiv!
5 etwas irgendwie sehen etwas in der genannten Art und Weise beurteilen ≈ einschätzen: Er war der Einzige, der die wirtschaftliche Lage richtig sah; Wir müssen diese Gesetzesänderungen in einem größeren Zusammenhang sehen
|| K-: Sehweise
6 sehen, ob / wie... versuchen, eine Lösung zu finden ≈ überlegen: Dann will ich mal sehen, ob ich dir helfen kann
7 etwas in jemandem sehen der Meinung sein, dass jemand die genannte Person sei oder die genannte Funktion habe ≈ jemanden als etwas betrachten, einschätzen: Du täuschst dich, wenn du einen Konkurrenten in ihm siehst
|| NB: kein Passiv!
8 etwas kommen sehen gespr; ahnen, vorhersehen, dass etwas passiert: Ich sehe schon kommen, dass ihr bei diesem Geschäft viel Geld verliert
|| NB: a) kein Passiv!; b) im Perfekt sagt man: Das habe ich schon kommen sehen;
[Vi] 9 (irgendwie) sehen die Fähigkeit haben, Personen, Gegenstände usw mit den Augen wahrzunehmen: Sie sieht so schlecht, dass sie ohne Brille fast hilflos ist; Nach der Operation kann er wieder sehen
|| K-: Sehfehler, Sehkraft, Sehleistung, Sehorgan, Sehschärfe, Sehschwäche, Sehstörung, Sehtest
10 irgendwohin sehen die Augen auf jemanden / etwas richten ≈ irgendwohin schauen <aus dem Fenster sehen>: Als er zum Himmel sah, erblickte er einen Ballon
11 nach jemandem sehen ≈ sich um jemanden kümmern <nach den Kindern, nach einem Kranken, nach einem Verletzten sehen>;
[Vr] 12 sich zu etwas gezwungen sehen geschr; (wegen bestimmter Verhältnisse) meinen, man sei gezwungen, etwas (meist Unerfreuliches) zu tun: Die Regierung sah sich gezwungen, unpopuläre Entscheidungen zu treffen
13 sich nicht imstande / in der Lage sehen + zu + Infinitiv geschr; der Meinung sein, dass man etwas (besonders aufgrund seiner Fähigkeiten oder seines Zustandes) nicht tun kann ↔ zu etwas fähig sein: Der Minister sieht sich zur Zeit nicht in der Lage, das Problem des Sondermülls endgültig zu lösen
|| ID jemanden nur vom 'Sehen kennen jemanden schon (mehrere Male) gesehen (1) haben, aber noch nicht mit ihm gesprochen haben; jemanden / etwas nicht mehr sehen können gespr; mit einer Person / Sache zu lange Kontakt gehabt haben, sodass man sie als unangenehm empfindet ≈ jemanden / etwas satt haben: Ich bin froh, dass wir endlich mit dieser Arbeit fertig sind. - Ich kann sie einfach nicht mehr sehen!; sich (Akk) (bei jemandem) sehen lassen gespr; jemanden (kurz) besuchen ≈ bei jemandem vorbeikommen: Lass dich doch mal wieder bei uns sehen!; jemand / etwas kann sich (Akk) sehen lassen gespr; eine Person sieht so gut aus / eine Sache ist so gut gemacht, dass sie bei allen Leuten einen guten Eindruck machen; sich (Akk) mit jemandem / etwas sehen lassen können gespr; mit jemandem / etwas bei allen Leuten einen guten Eindruck machen; es nicht gern sehen, wenn... gespr; nicht einverstanden sein (dass jemand etwas tut): Seine Eltern sehen es gar nicht gern, wenn er abends in die Disko geht; meist 'Den / 'Die / 'Das möchte ich aber sehen! gespr; drückt aus, dass man nicht glauben kann, dass jemand / etwas so ist, wie behauptet wird; Siehst du! / Siehste!; Sehen Sie! gespr; verwendet, um jemanden darauf hinzuweisen, dass man mit seiner eigenen Behauptung Recht hatte; ... und siehe da! gespr; verwendet, um anzuzeigen, dass jetzt eine überraschende Handlung kommt; siehe + Seitenangabe verwendet in Texten und Fußnoten, um den Leser auf eine Stelle auf der genannten Seite hinzuweisen: Siehe dazu die Tabelle auf Seite ...; Man muss schon sehen, wo man bleibt! gespr; man muss jeden Vorteil und jede günstige Chance nützen, um Erfolg zu haben
|| ⇒Sicht

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sehen — Sehen, verb. irregul. ich sehe, du siehest, (siehst), er siehet, (sieht); Imperf. ich sahe, Conj. sähe; Mittelw. gesehen; Imperat. siehe (sieh). Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben. 1. Eine gewisse… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sehen — V. (Grundstufe) mit den Augen wahrnehmen Beispiele: Ich sehe dort ein kleines Haus. Er sieht schlecht. sehen V. (Grundstufe) den Blick irgendwohin richten Synonyme: blicken, schauen (SD), gucken (ugs.) Beispiel: Sie sah auf die Tafel. Kollokation …   Extremes Deutsch

  • sehen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. sehen, ahd. sehan, as. sehan Stammwort. Aus g. * sehw a Vst. sehen , auch in gt. saiƕan, anord. sjá, ae. sēon, afr. siā. Außergermanisch entsprechen bedeutungsmäßig air. rosc Auge ( * pro sekw ?), alb. shoh sehen , heth.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • sehen — sehen: Das gemeingerm. starke Verb mhd. sehen, ahd. sehan, got. saíhʋan, engl. to see, schwed. se beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *seku̯ »bemerken, sehen«. Deren eigentliche Bedeutung »‹mit den Augen›… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sehen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • erkennen • schauen • aufsuchen Bsp.: • Wir konnten nichts sehen. • Sehen Sie, Herr Keller, wir sind für zwei Wochen Nachbarn im Happy Days. • …   Deutsch Wörterbuch

  • sehen — sehen, sieht, sah, hat gesehen 1. Ich sehe nicht gut. Ich brauche eine Brille. 2. Ich habe einen schönen Film gesehen. 3. Wir haben uns lange nicht gesehen. 4. Darf ich mal Ihren Ausweis sehen? 5. Sieh mal! Es schneit. 6. Ich komme gleich wieder …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Sehen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Anblick • Blick • Sicht Bsp.: • Ich kenne ihn vom Sehen. • Es war Liebe auf den ersten Blick. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Sehen — Sehen, s. Gesicht 2) u. Licht N) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sehen — Sehen, s. Gesicht, S. 727 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sehen — Sehen, s. Auge und Tafel: Sinnesorgane I, 3 8 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sehen — nennt man das Wahrnehmen äußerer Gegenstände mittelst des Auges; s. Auge. Von jedem Punkte eines sichtbaren Gegenstandes gehen nach allen Richtungen unzählige Lichtstrahlen aus. Diejenigen davon, welche auf unser Auge treffen, gehen durch die… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”